Beschlussvorschlag: Beteiligung an der Initiative "Städte gegen Food Waste"
Lebensmittelverschwendung! Ein Thema, das immer bedeutender wird. Nicht nur, dass sie eine unglaubliche Verschwendung von Ressourcen ist. Sie ist auch schätzungsweise für zehn Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weltweit wird mehr als ein Drittel aller Lebensmittel unnötig weggeworfen. In Deutschland kommen pro Jahr 18 Millionen Tonnen zusammen.
Am 15.02. startete die Initiative "Städte gegen Food Waste". Ziel der Initiative ist es, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Kommunen, die sich an der Initiative beteiligen, verpflichten sich zunächst für zwei Jahre, für die Lebensmittelrettung aktiv zu sein. Maßnahmen können u.a. sein:
- Förderung des lokalen Engagement zur Umverteilung von überschüssigen Lebensmitteln
- Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung und in örtlichen Betrieben
- Einsetzen geretteter Lebensmittel bei eigenen Veranstaltungen
- Logistische Unterstützung lokaler Foodsharing-Initiativen“
Für Herne als Global Nachhaltige Kommune wäre eine Teilnahme an der Initiative nur folgerichtig, denn: Das globale Nachhaltigkeitsziel 12.3 der Vereinten Nationen sieht vor, Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren.
Dateien
- PDF 79 KB 220315_RAT_FoodWaste
ARTIKEL: Verwandte Links
Kontakt
Carina Krickhahn
Bürozeiten: Di.–Do. 10:00–14:00 Uhr
Telefon 02325 / 65 40 51
c.krickhahn@linksaktiv-herne.de
Daniel Kleibömer
Telefon 01523 / 82 24 681
Aktuelle Anträge & Anfragen
- Wozu ein Stadtteilbüro – Redebeitrag Veronika Buszewski zu TO 26, Ratssitzung am 21.6.2022
- Beschlussvorschlag: Stadtteilbüros in den Bezirken
- Anfrage: Verminderung Abhängigkeit von Öl- und Gaslieferungen aus Russland
- Antrag zur Tagesordnung zum Thema 'Senioren-Wohnpark Flora Marzina'
- Anfrage: Investitionspakt Sportstätten